Im Seminar werden wir die Softwareentwicklung in der Wissenschaft diskutieren. Im Detail der Prozess von der wissenschaftlichen Fragestellung über die Modellierung und Programmierung bis hin zur Analyse der Ergebnisse. Hierzu werden Softwareentwicklungswerkzeuge und Mechanismen vorgestellt und deren Umsetzung in der bestehenden Praxis analysiert.
Die Lehrmaterialien sind typischerweise in englischer Sprache.
Beachten Sie auch unsere allgemeinen organisatorischen Hinweise zu Seminaren.
Das Proseminar eignet sich für Studierende im Bachelortudiengängen mit Bezug zur Informatik sowie als Seminar im Masterstudiengang in den Geowissenschaften. Wir fordern explizit Studierende der angewandten Informatik zur Teilnahme auf beispielsweise Bioinformatik, Wirtschaftsinformatik sowie Geowissenschaftler. Für Studierende der Informatik und Geowissenschaften wird die Anrechnung innerhalb des Studiums problemlos möglich, Studierende anderer Studiengänge müssen die Anrechnung mit dem jeweiligen Prüfungsausschuss klären.
Interessierte Zuhörer sind auch herzlich willkommen.
Vertiefende Vorträge zu Einzelaspekten der Softwareentwicklung in der Wissenschaft, z.B:
Nach der Festlegung der Themen soll der Inhalt mit dem jeweiligen Betreuer diskutiert werden.
Abschließend soll aus den Ausarbeitungen ein Bericht generiert werden. Das LaTeX-Template hierzu wird von uns vorgegeben.