teaching:sommersemester_2024:proseminar_supercomputer_konzepte_technologien

Proseminar Supercomputer: Konzepte und Technologien

Beschreibung

Heutzutage verfügen sogar mobile Geräte über mehrere Prozessorkerne,sodass die Parallelisierung der Software und Systeme immer mehr an Bedeutung gewinnt. Supercomputer besitzen einige Millionen Prozessorkerne und erlauben die Durchführung hochkomplexer Analysen und Simulationen. Unsere Gruppe führt Forschung und Entwicklung im Bereich der parallelen Systeme durch. Dabei werden Konzepte für das Hochleistungsrechnen, die parallele Programmierung sowie Speicher- und Dateisysteme entwickelt.

Im Proseminar “Supercomputer: Konzepte und Technologien” steht die eigenständige Erarbeitung der Themen im Vordergrund. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich intensiv mit einem bestimmten Aspekt des Supercomputing auseinanderzusetzen und ihre Erkenntnisse in einem 30-minütigen Vortrag zu präsentieren.

Durch diese individuelle Herangehensweise haben die Teilnehmer die Chance, ihre Forschungsfähigkeiten zu stärken und tiefgreifende Einblicke in spezifische Bereiche des Hochleistungsrechnens zu gewinnen. Die Themen können dabei von Hardwarekomponenten über Rechnerarchitekturen, Cluster-Systeme, Netzwerkarten und Speichertechnologien bis hin zu Systemsoftware und Anwendungen reichen.

Bitte beachten Sie den geografischen Standort des Seminarraums und planen Sie Ihre Anreise sowie etwaige Folgeveranstaltungen entsprechend, um Pünktlichkeit zu gewährleisten.

Beachten Sie auch unsere allgemeinen organisatorischen Hinweise zu Proseminaren.

Hinweis: Aufgrund der hohen Nachfrage bieten wir an zwei unterschiedlichen Terminen das Proseminar an: mittwochs und donnerstags.

Zielgruppe

Das Proseminar eignet sich für Studierende der Informatik in den Diplom- und Bachelorstudiengängen. Studierende anderer Studiengänge müssen die Anrechnung mit dem jeweiligen Prüfungsausschuss klären.

Interessierte Zuhörer sind auch herzlich willkommen.

Daten der Veranstaltung

Ort DKRZ, Raum 034
Zeit Mittwoch, 12:15 - 13:45, Donnerstag, 10:15 - 11:45
Mailingliste PSKT-24

Dozenten

Zeitplan

  • 04.04.24 Themenvorstellung
  • 11.04.24 frei - online Themenzuteilung
  • 18.04.24 frei

Mittwochs-Termine

  • 17.04.24 frei
  • 24.04.24 frei
  • 01.05.24 frei
  • 08.05.24 frei
  • 15.05.24 frei
  • 22.05.24 frei
  • 29.05.24 12:15
    • Feedback Abgabe: 29.05.24, 14:59
    • 01. Metriken und Leistungsanalyse im HPC 1) – Sinan Koray Taneri
    • 02. HPC-Unternehmen und Historie 2) – Ksenia Valyshkina
    • HPC im Bereich der virtuellen Realität und Simulation 3) – Niklas Frähmke
  • 05.06.24 12:15 Raum 023
    • Feedback Abgabe: 05.06.24, 14:59
    • 03. Anwendungen für HPC 4) – Anton Biebl
    • 04. Sicherheitsaspekte in Hochleistungsrechnerumgebungen 5) – Elias Arndt
    • 05. Top500 in HPC 6) – Tom Johan Börresen
  • 12.06.24 12:15 Raum 023
    • Feedback Abgabe: 12.06.24, 14:59
    • 06. Speichertechnologien-1: Überblick vom Cache zum Tape 7) – Felix Burke
    • 07. Speichertechnologien-3: Tape: 8) – Luka Dinic
  • 19.06.24 12:15
    • Feedback Abgabe: 19.06.24, 14:59
    • HBM im HPC 9) – Human Riyahi
    • 08. Quantencomputing und HPC 10) – Jonas Thielk
    • 09. Cloud Computing vs. HPC 11) – Sophie Ostermann
    • 19. Numerische Simulationen und Modellierung in HPC 12) – Mohammad Emami Naine
  • 26.06.24 12:15
    • Feedback Abgabe: 26.06.24, 14:59
    • 10. Best Practices Benchmarking 13) – Robin Teichmann
    • 11. Netzwerktopologien und -technologien für Hochleistungsrechner 14) – Fabian Rohrbach
  • 03.07.24 12:15
    • Feedback Abgabe: 03.07.24, 14:59
    • 12. GPU-Computing im HPC 15) – Steffen Rüting
    • 13. FPGA 16) – Tim Schlüter
  • 10.07.24 frei

Donnerstags-Termine

  • 18.04.24 frei
  • 25.04.24 frei
  • 02.05.24 frei
  • 09.05.24 frei
  • 16.05.24 frei
  • 23.05.24 frei
  • 30.05.24 10:15
    • Feedback Abgabe: 30.05.24, 12:59
    • Softwareparallelisierung 17) – Sam Knoop
    • 14. Rechnerarchitekturen im HPC 18) – Ben Kutter
  • 06.06.24 10:15
    • Feedback Abgabe: 06.06.24, 12:59
    • 15. Programmiersprachen und Entwicklungsumgebungen für HPC 19) – Christine Engelmann
    • 16. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in Verbindung mit HPC 20) – Arne Mallon
  • 13.06.24 10:15 Raum 023
    • Feedback Abgabe: 13.06.24, 12:59
    • 17. Big Data vs. HPC 21) – Hanna Lagerbauer
    • 18. Hochleistungsvisualisierung und Visualisierungssoftware 22) – Lennard Solterbeck
    • 20. Hochleistungsrechnen in der Wissenschaft und Forschung 23) – Leo Schaarschmidt
  • 20.06.24 10:15
    • Feedback Abgabe: 20.06.24, 12:59
    • 21. Weltweite und deutsche HPC-Zentren, deren Metriken und (Forschungs-)Schwerpunkte 24) – Leven Wichelmann
    • 22. Compiler-Funktionsweise 25) – Hannes Dade
    • 23. Best Practices GCC/Clang 26) – Lennard Erichsen
  • 27.06.24 10:15
    • Feedback Abgabe: 27.06.24, 12:59
    • Speichersysteme und -architekturen in HPC 27) – Daniel Kryger
    • 24. Prozesse und Threads 28) – Magdalina Genova
    • 25. Speichertechnologien-2: Flash vs. HDD 29) – Adrian Lopat
    • 26. Datenkompression im HPC 30) – Leon Wobbe
  • 04.07.24 10:15
    • Feedback Abgabe: 04.07.24, 12:59
    • 27. Datenformate (Schwerpunkt HDF5/netCDF) 31) – Gonzalo Aguerrevere Hernandez
    • 28. Energieeffizienz in Hochleistungsrechnerumgebungen 32) – Alexander Perner
    • 29. Containerisierung von HPC-Anwendungen 33) – Joris Warmbier
  • 11.07.24 frei

Literaturhinweise

1) , 2) , 4) , 6) , 7) , 8) , 13) , 18) , 21) , 23) , 24) , 27) , 28) , 29) , 30)
Anna Fuchs
3) , 5) , 9) , 10) , 11) , 12) , 14) , 15) , 16) , 17) , 19) , 20) , 22) , 25) , 26) , 31) , 32) , 33)
Jannek Squar
teaching/sommersemester_2024/proseminar_supercomputer_konzepte_technologien.txt · Last modified: 2024-06-27 09:58 by Jannek Squar

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki