This shows you the differences between two versions of the page.
— |
teaching:wintersemester_2014_2015:parallelrechnerevaluation [2018-05-09 17:25] (current) |
||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ====== Projekt „Parallelrechnerevaluation“ ====== | ||
+ | ===== Beschreibung ===== | ||
+ | |||
+ | Unter einem Parallelrechner versteht man einen Rechner, auf dem Anwendungen echt parallel ausgeführt werden können. | ||
+ | Die heutzutage üblichen Desktop-PCs sind bereits kleine Parallelrechner, da mehrere Kerne eine echt parallele Abarbeitung von Anwendungen erlauben. | ||
+ | Vor allem aufgrund der Verbreitung von letzteren wird in Zukunft die Programmierung von parallelen Programmen und Algorithmen an Bedeutung gewinnen. | ||
+ | Cluster kombinieren mehrere Rechner über eine schnelle Vernetzung um auch größere Probleme schnell lösen zu können. | ||
+ | Existierende Cluster-Supercomputer kommen auf mehrere 100.000 Prozessoren. | ||
+ | Ein weiterer wichtiger Aspekt im Bereich der Supercomputer ist auch die effiziente Speicherung von großen Datenmengen. | ||
+ | |||
+ | Im Rahmen des Projekts können verschiedene Aspekte von Parallelrechnern genauer analysiert und evaluiert werden. | ||
+ | Hierzu steht ein kleinerer Entwicklungscluster des Arbeitsbereichs zur Verfügung. | ||
+ | |||
+ | Die Themen gliedern sich in die Entwicklung von parallelen Anwendungensprototypen (beispielsweise für wissenschaftliche Probleme) und Dateisystemen, und die Evaluation von Hard- und Software (inklusive alternativer Programmiersprachen). | ||
+ | Theoretische Betrachtungen und Evaluation der Thesen mittels Prototypen ebenfalls möglich. | ||
+ | Viele weitere Themen sind möglich. | ||
+ | |||
+ | Damit wir besser Themen vorschlagen können empfehlen wir folgende Fragen zu beantworten: | ||
+ | * Welche Programmiersprache (C, Python oder Java) | ||
+ | * Programmieranteil am Projekt (Wenig programmieren und mehr Theorie/Evaluation/Dokumentation vs. viel programmieren) | ||
+ | |||
+ | Beachten Sie auch unsere allgemeinen organisatorischen [[:Teaching:Organisatorische Hinweise#projekte|Hinweise zu Projekten]]. | ||
+ | |||
+ | ===== Zielgruppe ===== | ||
+ | |||
+ | Das Projekt eignet sich für Studierende der Informatik in den Diplom- und Bachelorstudiengängen. | ||
+ | Studierende anderer Studiengänge müssen die Anrechnung mit dem jeweiligen Prüfungsausschuss klären. | ||
+ | |||
+ | Interessierte Zuhörer sind auch herzlich willkommen. | ||
+ | |||
+ | ===== Daten der Veranstaltung ===== | ||
+ | |||
+ | || Zeit || Freitag, 14--16 Uhr || | ||
+ | || Ort || [[http://maps.google.com/maps?q=DKRZ,+Bundesstra%C3%9Fe+45a,+20146+Hamburg&hl=de&cd=2&ei=BUxYS-GvKIuLOKaotbgJ&sig2=Kv8CBjHeXm8lAVC3XxRrIQ&ie=UTF8&view=map&cid=262423906154203330&ved=0CBsQpQY&hq=DKRZ,+Bundesstra%C3%9Fe+45a,+20146+Hamburg&hnear=&z=16&iwloc=A|DKRZ]], Raum 034 || | ||
+ | || Beginn || 17.10.2014 || | ||
+ | || Mailingliste || [[http://wr.informatik.uni-hamburg.de/listinfo/pre-1415|PRE-1415]] || | ||
+ | |||
+ | ===== Dozenten ===== | ||
+ | |||
+ | * [[People:Michael Kuhn]] (Ansprechpartner) | ||
+ | * [[People:Externals:Konstantinos Chasapis]] | ||
+ | * [[People:Nathanael Hübbe]] | ||
+ | * [[People:Alumni:Julian Kunkel]] | ||
+ | * [[People:Externals:Petra Nerge]] | ||
+ | * [[People:Externals:Raul Torres]] | ||
+ | * [[People:Externals:Marc Wiedemann]] | ||
+ | * [[People:Externals:Michaela Zimmer]] | ||
+ | * [[People:Alumni:Manuel Dolz]] | ||
+ | |||
+ | ===== Themenliste ===== | ||
+ | |||
+ | * Offshore-Windparks: Langzeitläufe, Parallelisierung der Analysewerkzeuge (Fortran) | ||
+ | * Felix Hoffmann | ||
+ | * {{teaching:wintersemester_2014_2015:pre-15-offshore_windparks-praesentation.pdf|Vortrag}}, {{teaching:wintersemester_2014_2015:pre-15-offshore_windparks-bericht.pdf|Ausarbeitung}} | ||
+ | * Kompression: Wissenschaftliche Daten mit unterschiedlichen Algorithmen (C, Shell, Python) | ||
+ | * Hans Ole Hatzel | ||
+ | * Lukas Stabe | ||
+ | * Arne Struck | ||
+ | * SLURM: Plugin für Profiling und Integration der pmlib (C/Python) | ||
+ | * Dominik Lohmann | ||
+ | * Marco Gramm | ||
+ | * Robinhood: Evaluation der Möglichkeiten und der Leistung | ||
+ | * Julian Tobergte | ||
+ | * Marcus Görg | ||
+ | * ArduPower: Ein kostengünstiges Strommessgerät für HPC {{:teaching:wintersemester_2014_2015:pre-1415-ardupower-report.pdf|Bericht}} | ||
+ | * Manuela Beckert | ||
+ | * Janosch Hirsch | ||
+ | ===== Zeitplan und Materialien ===== | ||
+ | |||
+ | Bei einem allgemeinen Einführungstermin werden Grundlagen vermittelt. | ||
+ | |||
+ | * **05.12.** Zwischenbesprechung | ||
+ | * **16.01.** Zwischenpräsentation | ||
+ | * **06.02.** Zwischenbesprechung | ||
+ | * **06.03.** Zwischenbesprechung | ||
+ | * **27.03.** Abschlusspräsentation | ||
+ | |||
+ | Nach der Festlegung des Themas soll ein Projektplan erstellt und mit dem Betreuer diskutiert werden. | ||
+ | Nach Durchführung des Projektplans wird das Ergebnis den anderen Projektteilnehmern vorgestellt. | ||
+ | |||
+ | ===== Literaturhinweise ===== |